Zum Inhalt springen →

Stadt für Alle Bochum Beiträge

Grundsteinlegung für eine gute Idee – BVZ nachnutzen statt abreissen!

In Form einer Performance legt das Bochumer Netzwerk »Stadt für Alle« am 12. Juli 2025 den Grundstein für den Umbau des Bildungs- und Verwaltungszentrums und eine neue gemeinwohlorientierte Nutzung. Der utopische Spatenstich beginnt um 12 Uhr mit der feierlichen Präsentation des Entwurfs vor dem Haupteingang des BVZ (Gustav-Heinemann-Platz 2–6). Im Anschluss werden Partner*innen und Beteiligte aus den Bereichen Architektur, Stadtentwicklung, Kultur, Wohnen und Klimaschutz in kurzen Statements zum Umbauprojekt Stellung nehmen. Das Projekt sieht im ehemaligen BVZ unter anderem 100 Sozialwohnungen, eine Schule und eine Kindertagesstätte vor.

Kommentare sind geschlossen

Demokratie braucht Partizipation – wie kann Bürgerbeteiligung gelingen?

Polittalk im Rahmen der bobiennale am Freitag 20.06.2025, 18:30 – 20:00 Uhr, Kleine Bühne/Arena (hinter der Rotunde)

Die Kampagne »Bochum gemeinsam« macht sich stark für eine politische Kultur des Miteinanders, die der zunehmenden Entfernung von Politik und Bürger*innen wirksam entgegensteht: „Wir wollen eine sorgende und nachhaltige Stadt für Alle, eine aktive Stadt, in der die Menschen Gehör finden, sich einbringen, mitentscheiden und gestalten können. Wir möchten Bochum bewegen – mit unserer Expertise, Ideen, Leidenschaft und Engagement. Viele Erfahrungen belegen: zivilgesellschaftliche Initiative ist in dieser Stadt oft nicht willkommen. Deshalb wollen wir eine andere politische Kultur, in der Partizipation ein verbindlicher Bestandteil der demokratischen Strukturen wird. Eine Stadt, in der Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft die Zukunft gemeinsam gestalten – das ist für uns gelebte Demokratie.“

Kommentare sind geschlossen

Stadtrundgang: Eine gute Innenstadt für Alle – feministisch, ökologisch und solidarisch

Ein Stadtrundgang von »Stadt für Alle« im Rahmen der Feministischen Aktionswochen Bochum am Samstag, 29. März 2025, 16.00 Uhr, Treffpunkt: Willy Brandt Platz an der Glocke vor dem Rathaus

Kommentare sind geschlossen

Bürgerinitiative „HouseEurope!“ setzt sich gegen den Abriss und für die Nachnutzung von Gebäuden ein

Die Unterschriftensammlung der europäischen Bürgerinitiative „HouseEurope!“ ist gestartet. Die Bürgerinitiative setzt sich für neue EU-Gesetze, die Renovierung und Umbau einfacher, erschwinglicher und sozialer machen ein. Wenn eine Millionen EU-Bürger*innen aus mindestens sieben Ländern die Initiative mit ihrer Unterschrift unterstützen, muss die Europäische Kommission den Vorschlag prüfen und eine Arbeitsgruppe bilden. Die Unterschriftensammlung geht bis zum 31. Jan. 2026.

Kommentare sind geschlossen

Begründung für einen Verzicht auf die Vorfestlegung auf Abriss des BVZ

Wir dokumentieren hier die Rede mit der wir heute im Rat der Stadt unsere §-24-Anregung für einen Verzicht auf die Vorfestlegung auf Abriss des Bildungs- und Verwaltungszentrums begründet haben. Unsere Anregung wurde von der rot-grünen Ratsmehrheit abgelehnt.

Kommentare sind geschlossen

BVZ erhalten

Das das Netzwerk »Stadt für Alle« setzen sich seit mehreren Jahren für den Erhalt des BVZ ein. Am 19.12.2024 steht das weitere Vorgehen zu dem Thema auf der Tagesordnung der Ratssitzung. »Stadt für Alle« hat deshalb die Ratsfraktionen und die Verwaltung angeschrieben mit der Bitte, bei der anstehenden Entscheidung keine Vorfestlegung auf einen Abriss zu treffen. Drei Fraktionen haben reagiert, eine Festlegung wurde dabei aber nicht getroffen.

Kommentare sind geschlossen

Upcyceln statt abreißen!

Visionen für eine gemeinwohlorientierte Nachnutzung des Bildungs- und Verwaltungszentrums und der Musikschule Bochum

Eine Veranstaltung des Netzwerks »Stadt für Alle« am Dienstag 29. Oktober 2024 um 19 Uhr, in der Quartiershalle in der KoFabrik, Stühmeyerstraße 33, 44787 Bochum

Kommentare sind geschlossen