Zum Inhalt springen →

Stadt für Alle Bochum Beiträge

Der Abriss der Häuser an der Kohlenstraße zeigt einmal mehr eine verfehlte städtische Wohnungspolitik

Stellungnahme des Netzwerks »Stadt für Alle« zum geplanten Abrisses der städtischen Häuser an der Kohlenstraße 135 bis 141 und der Zwangsräumung des letzten Mieters.

Kommentare sind geschlossen

Común – Magazin für stadtpolitische Interventionen: Neue Ausgabe ist online

Die achte Ausgabe des stadtpolitischen Magazins Común ist erschienen – wieder als Online-Ausgabe in Form eines Blogs. Den multiplen Krisen stellt die Redaktion ein multiples Weitermachen entgegen.

Kommentare sind geschlossen

Raus aus der Wohnungskrise! – Vorschläge und Forderungen an die Bochumer Politik

Eine Veranstaltung am Dienstag den 05.12.2023, 18.30 Uhr, in der Quartiershalle der KoFabrik (Stühmeyerstraße 33, 44787 Bochum)

Im kommenden Frühjahr werden mit dem neuen „Handlungskonzept Wohnen“ die wohnungspolitischen Leitlinien der Stadt Bochum vom Rat verabschiedet. Das Bündnis „Gutes Wohnen für Bochum“ zeigt Lösungsvorschläge für die Wohnungskrise anhand konkreter Beispiele auf und lässt Betroffene und Expert:innen zu Wort kommen.

Kommentare sind geschlossen

Mehr #reallife als Geld für Symbole! Stadtrundgang am 10. November 2023

100.000 Euro hat die Stadt für den lustigen Bochum Schriftzug vor dem Rathaus ausgegeben. Mehr als ein Selfiespot verspricht dieser aber leider nicht. Wo sind die Orte mit Aufenthaltsqualität in der Innenstadt? Wo können wir uns treffen, spielen und erholen, ohne dafür bezahlen zu müssen.

Diesen Fragen möchte sich das Netzwerk »Stadt für Alle stellen«. Alle Interessierten sind eingeladen, gemeinsam die Orte aufzusuchen, an denen eine solche Nutzung stattfinden kann oder könnte.

Kommentare sind geschlossen

Befragung zum Thema Haus des Wissens und zur Innenstadtentwicklung

Was ist der schrecklichste und was ist der schönste Ort in der Bochumer Innenstadt? Was könnte als Alternative zur Markthalle im Haus des Wissens entstehen. Mit diesen und weiteren Fragen wenden wir uns an die Bewohner:innen Bochums.

Ende September und Anfang Oktober führten wir am Haupteingang des BVZ erste Befragungen durch die jeweils von einem Infostand zur Innenstadtentwickung und zum Haus des Wissens begleitet wurden. Die Befragung wollen wir nun hier online fortsetzen. Machen Sie mit!

Kommentare sind geschlossen

Vortrag von »Stadt für Alle« auf dem Bochumer Klima Camp zum Thema Einfamilienhaus

Unter dem Titel »Ein Häuschen mit Garten, ach könnte das schön sein…« beteilgt sich »Stadt für Alle« am Bochumer Klima Camp mit einem Vortrag zum Thema Einfamilienhaus und verknüpft ökologische Aspekte mit der Frage nach geschlechtergerechten Formen von Wohnen und Sorgearbeit.

Kommentare sind geschlossen

Lebenswerte Innenstadt gemeinsam gestalten – Wege und Ideen zur Nachnutzung der Musikschule Bochum

Die Initiative Zukunftsmusik Bochum lädt zum Gespräch ein: 25.04.2023, 18–20 Uhr, Quartiershalle in der KoFabrik (Stühmeyerstraße 33, 44787 Bochum)

Kommentare sind geschlossen

Die Stadt geht, der Schimmel bleibt – Mieter:innenproteste im Uni Center und in der Hustadt


Mieter:innen aus der Bochumer Hustadt und aus dem Uni Center protestieren gegen überzogene und undurchsichtige Nebenkostenabrechnungen und Schimmel in ihren Wohnungen. Das Netzwerk »Stadt Für Alle« unterstützt und begleitet den Protest.

Kommentare sind geschlossen

Stadtrundgang: „Patriarchale Architektur einreißen, solidarische Stadt aufbauen“

Unter dem Titel „Patriarchale Architektur einreißen, solidarische Stadt aufbauen“ läd das Netzwerk »Stadt für Alle« im Rahmen der Feministischen Aktionswochen zu einem Stadtrundgang ein: Samstag 18. März 2023, 16 Uhr, Startpunkt Rathausglocke, Willy-Brandt-Platz

Kommentare sind geschlossen

Recht auf Stadt Forum 2023 in Oberhausen

In diesem Jahr findet das Recht auf Stadt Forum – das jährliche Treffen von wohnungs- und stadtpolitisch Aktiven – vom 02. bis zum 04. Juni im Ruhrgebiet in Oberhausen statt. »Stadt für Alle« wird sich beteiligen und ruft zur Teinahme auf. Mehr Infos unter www.rechtaufstadt-forum.de. Unten findet ihr den Aufruf.

Kommentare sind geschlossen