Zum Inhalt springen →

Stadt für Alle Bochum Beiträge

5 Jahre Dokumentarfilm »Das Gegenteil von Grau«

Filmvorführung und Gesprächsrunde am Samstag den 2. April 2022

Der Dokumentarfilm »Das Gegenteil von Grau« feiert Geburtstag – und wir feiern mit! Der Film von Matthias Coers und Recht auf Stadt Ruhr, entstanden 2017, feiert nun sein 5-jähriges Jubiläum. Die Filmemacher*innen schrieben damals:

„Brachflächen, Leerstand, Anonymität, Stillstand – nicht alle zwischen Dortmund und Duisburg wollen sich damit abfinden. Im Gegenteil. Immer mehr Menschen entdecken Möglichkeiten und greifen in den städtischen Alltag ein. Ein Wohnzimmer mitten auf der Straße, Nachbarschaft, Gemeinschaftsgärten. Stadtteilläden, Repair Cafés und Mieter*inneninitiativen entstehen in den Nischen der Städte – unabhängig, selbstbestimmt und gemeinsam. »Das Gegenteil von Grau« zeigt unterschiedliche Gruppen, die praktische Utopien und Freiräume leben und für ein solidarisches und ökologisches Miteinander im urbanen Raum kämpfen.“

Kommentare sind geschlossen.

Geht Bochum baden?

Die Diskussionen um die Schließung der Freibäder in Langendeer und Höntrop zeigen, wie nötig städtische Infrastruktur ist. Noch gibt es in Bochum derzeit sieben städtische Schwimmbäder (Hallen- und Freibäder). Das könnte sich bald ändern.

Kommentare sind geschlossen.

Fragen zum »Haus des Wissens«

In der Realisierung des »Haus des Wissens« sehen wir eine große Chance für die Neubelebung der Bochumer Innenstadt. Das »Haus des Wissens« kann mit der Zusammenarbeit der Institutionen VHS, Stadtbücherei und UniverCity ein Lern- und Begegnungsort werden, der einen öffentlichen Raum nicht nur für Bildung und Kreativität sondern auch für demokratische Teilhabe bereitstellt. Das »Haus des Wissens« kann im besten Sinne ein »Dritter Ort« werden.

Kommentare sind geschlossen.

Die »Neue Leipzig-Charta« – Ideen für Bochums Innenstadt?

Im August 2021 hatten das Netzwerk »Stadt für Alle« zusammen mit dem Verbundprojekt »UrbaneProduktion.Ruhr«, dass durch das Institut Arbeit und Technik vertreten wurde, zum Stadtrundgang durch die Bochumer Innenstadt eingeladen. Der Rundgang fand im Rahmen des Hood Up–Festivals (Festival für utopische Stadtentwicklung) statt. Im Mittelpunkt stand die Frage welche Ideen aus der »Neuen Leipzig-Charta« in Bochums Innenstadt umgesetzt werden könnten.

Kommentare sind geschlossen.

Klimawende ernst nehmen! Klimanotstandsbeschluss umsetzen!

Am 07.10.2021 befasste sich der Rat der Stadt Bochum mit einer Eingabe zum „Klimanotstand“, die gemeinsam von dem Bochumer Klimabündnis, dem Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung, dem Ernährungsrat/EssBo!, dem Netzwerk Stadt für Alle, Fridays for Future und Extinction Rebellion eingebracht worden war.

Sofia Zeisig Tschijevski, Biologin und tätig in verschiedenen Initiativen, die sich für Natur in Bochum und anderen Orten einsetzen, begründete zu Beginn der Aussprache die Eingabe des Bündnisses. Mit Blick auf die von der Verwaltung erstellte Vorlage, der Eingabe mangels Handlungsbedarfs nicht zu folgen, beendete sie ihre Rede mit dem Appell:

Kommentare sind geschlossen.

Erklärung „Für eine soziale und ökologisch zukunftsfähige Wohnungspolitik in Bochum“

Als Reaktion auf die im Mai 2021 von der Stadt Bochum initiierte „Allianz für Wohnen“, in der überwiegend Akteure aus der Wirtschaft wohnungspolitische Ziele für Bochumer entwickeln sollen, hat das Netzwerk »Stadt für Alle« gemeinsam mit sozial- und umweltpolitischen Organisationen und Initiativen eine Erklärung „Für eine soziale und ökologisch zukunftsfähige Wohnungspolitik in Bochum“ formuliert.

Auf die sozialen und klimapolitischen Herausforderungen einer zukunftsfähige Wohnungspolitik können rein marktwirtschaftliche Konzepte keine Antworten geben. In unserer Erklärung formulieren wir deshalb Ziele und Forderungen für bezahlbares und menschenwürdiges Wohnen, einen Umgang mit der Klima- und Biodiversitätskrise und die Ermöglichung von Teilhabe an Planungsprozessen.

Kommentare sind geschlossen.

Hood Up – Festival für utopische Stadtentwicklung (Update)

Mit »Hood up! – Festival für utopische Stadtentwicklung« wollen im August verschiedene Initiativen Impulse setzen, wie Bochum sich zu einer lebenswerteren, solidarischen und nachhaltigeren Stadt entwickelt werden kann. Los geht es am Sonntag, den 8. August mit einer Auftaktveranstaltung. Bis zum 21. August finden zahlreiche Workshops, Stadtrundgänge, Filmvorführungen und kreative Events statt, die zur Partizipation aufrufen!

Achtung: Die Auftaktveranstaltung am 8. August findet nicht wie bisher angekündigt ab 16 Uhr im Appolonia-Pfaus-Park und auch nicht im Alsengarten statt, sondern auf den Schmechtingswiesen!

Kommentare sind geschlossen.

Take back the night-Rallye – Reloaded

Es ist soweit – wir laden euch ein, mit uns Raum und Nacht zurück zu erobern! Die eigentlich schon im April geplante und dann aufgrund der Corona-Pandemie abgesagte Take back the night-Rallye wird nun am 31. Juli ab 21.00 Uhr stattfinden.

Wo? In der ganzen Bochumer Innenstadt; wir haben zusätzlich 4 Anlaufstationen:

  • Kurt-Schumacher-Platz (direkt gegenüber HBF)
  • am Eingang der Unterführung von der Hermannshöhes ins Bermudadreieck (am Sprühtunnel),
  • Kortumstraße (zwischen Husemannplatz und Ring)
  • Hans-Schalla-Platz (am Schauspielhaus)
Kommentare sind geschlossen.